
Warum die Hochzeitsplanung für Paare immer mehr zur Herkulesaufgabe wird
Sowohl in Deutschland als auch weltweit gibt es einen gemeinsamen Konsens: Die Hochzeit ist der schönste Tag im Leben, der „Höhepunkt des romantischen Erlebens“[1], oder sollte er zumindest sein. Ein schönes Dekorationskonzept, auf die Saison abgestimmte Floristik oder auch die Unterbringung weitreisender Gäste sind nur ein paar Aspekte, die bei einer Hochzeit beachtet werden müssen.
Wenn wir ehrlich sind, bedarf es heutzutage einer Menge Nerven und Zeit, eine Hochzeit zu planen, ohne dabei durchzudrehen. Oftmals haben frisch verlobte Paare weder das eine noch das andere. Der Hochzeitsstress hat einen schneller eingeholt, als man selbst oft merkt. Vielleicht seid ihr beide berufstätig oder die Familie verlangt euch besonders viel ab? In diesem Blogartikel möchte ich gerne über diverse Faktoren aufklären, die den heutigen Planungsstress von Hochzeiten so aufgebläht haben. Ich gebe euch auch ein paar Tipps, wie ihr es trotzdem schafft, eure Traumhochzeit zu feiern, ohne dass einer seinen Job kündigen oder die Familie vernachlässigen muss.
„Eine Hochzeit ist der Versuch, dem Chaos durch Planung eine Struktur zu geben – mit mäßigem Erfolg.“ – Loriot (Vicco von Bülow)
Zunächst möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die Hochzeitsplanung gegenwärtig kaum mehr mit den Hochzeitsvorbereitungen früher vergleichbar ist. Durch die sozialen Medien ist uns mittlerweile eine Bandbreite an Inspiration zugänglich geworden, die früher undenkbar gewesen wäre. Wir suchen auf Pinterest nach Hochzeitsinspirationen und lassen uns auf Instagram von neuen Hochzeitstrends beeindrucken. Das sorgt für eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Um aber eine Hochzeit neben dem Job zu planen, reicht hier häufig nicht die Zeit aus. Als Kirsche auf der Torte hat man durch besagte Soziale Medien häufig eine Vorstellung von der „perfekten Hochzeit“. Wenn der Hochzeitstag anbricht, muss alles „wie geplant funktionieren, damit er von den Beteiligten als perfekter Genuss erlebt werden kann.“[2] Wenn diese Erwartungshaltung nicht bedient werden kann, weil man beispielsweise aufgrund von Zeitmangel im Planungsstress versinkt, ist eine finale Enttäuschung kaum mehr wegzudenken. Ein voller Terminkalender wird so zum Hindernis für die eigene Traumhochzeit.
Andere typische Stressfaktoren sind darüber hinaus der Entscheidungsdruck darüber, für welche Location man sich entscheidet, welche Dienstleister gebucht werden müssen oder welches Dekorationskonzept man verfolgen möchte. Häufig kommen dann noch Familie und Freunde hinzu, die sich gerne in die Planung mit einklinken möchten, um eigene Wünsche durchzusetzen. Wirklich niemand möchte Streit statt Vorfreude erleben müssen vor der eigenen Hochzeit.



Wie also soll man als verlobtes Paar diese Probleme vermeiden und eine stressfreie und effiziente Hochzeitsorganisation erreichen?
Die kurze Antwort: Mit einer Hochzeitsplanerin!
Die lange Antwort: Natürlich gibt es einige Tipps und Tricks, die ihr bei der Planung beachten könnt.
- Seid euch in jedem Fall immer über eure Planung bewusst. Klärt mit eurem Partner besondere Wünsche und Erwartungen und baut ein eigenes Hochzeitskonzept. Ihr seid der Mittelpunkt auf eurer Hochzeit, sorgt also am besten dafür, dass ihr beide an eurem besonderen Tag glücklich sein könnt.
- Beginnt frühzeitig mit der Planung. Auch wenn die Zahlen der Eheschließungen sich verglichen mit Zahlen von vor 70 Jahren – im Jahr 2023 gab es rund 361.000 Eheschließungen, 1953 waren es noch rund 620.000[3] – sind wir immer noch sehr viele Menschen auf diesem Planeten. Wenn ihr ein besonderes Datum oder eine spezielle Hochzeitslocation haben möchtet, müsst ihr die Location möglicherweise ein Jahr im Voraus buchen, je nach Region und Location.
- Oftmals lässt sich auch viel Stress bei der Hochzeitsplanung vermeiden, wenn das Paar gemeinsam plant und sich beide die Aufgaben teilen. Ich habe schon zu oft erlebt, wie nur einer von beiden die Planung übernimmt. Ihr seid ein Team und ich bin mir sicher, dass ihr innerhalb eurer Beziehung bereits öfters auf die Probe gestellt worden seid. Eine effiziente Planung und Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg!
- Kauft euch ein Notizbuch, in dem ihr die einzelnen Dienstleister, die ihr für euren Hochzeitstag buchen möchtet, notiert. Recherchiert am besten, welche Dienstleister in eurer Umgebung (oder in der Umgebung der Hochzeitslocation) verfügbar sind und besprecht mit eurem Partner, welchen ihr am besten findet. Habt aber auch Plan B und C im Hinterkopf, falls besagter Wunschdienstleister an eurem Datum nicht zur Verfügung steht.

Falls diese Tipps trotzdem nicht reichen, empfehle ich natürlich eine Hochzeitsplanerin (neuerdings oft auch Wedding Planner genannt). Dies kommt natürlich aus einer eher voreingenommenen Perspektive, da ich die Hochzeitsplanung zu meinem Beruf gemacht habe. Macht euch bitte jedoch bewusst, dass der Job der Hochzeitsplanerin existiert, gerade weil die Hochzeitsvorbereitungen heute größer sind als je zuvor und genau deshalb ein komplett neues Berufsfeld erschaffen haben. Die eigene Hochzeit zu feiern ist, im Idealfall, ein einmaliges Event in eurem Leben. Scheut euch also nicht davor, die Hochzeit zu erleben, die ihr euch wünscht.
Solltet ihr weitere Fragen zum Thema Hochzeitsstress und Hilfe bei der Hochzeitsplanung benötigen, können wir jederzeit gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.
Eure Louisa